Radon im Körper messen? Das sagt die Forschung 2025

Florian Riegger
von Florian Riegger
|
13. Nov 2025

Ihre Kontaktperson:
Florian Riegger
Florian Riegger
Bereichsleiter faparadon
+41 (0)79 929 29 59
Er ist unser Experte im Bereich Radon und Gebäudeanalyse. Sie haben Fragen? Florian Riegger berät Sie gerne persönlich.

Kann man Radon im eigenen Körper nachweisen? Diese Frage beschäftigt Menschen, die sich mit dem Thema Radon befassen – sei es aus gesundheitlichen Gründen oder wegen eines geplanten Hauskaufs. Aktuell lautet die Antwort der Wissenschaft: Noch nicht. Doch neue Studien zeigen erstmals Wege auf, wie eine biologische Messung künftig möglich werden könnte.

Quelle: Website der Universität Calgary

Warum Radon nicht im Körper nachgewiesen werden kann

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das natürlich im Boden entsteht und in Innenräume gelangen kann. Wird es eingeatmet, gelangt es in die Atemwege – wird aber bereits nach wenigen Minuten wieder ausgeatmet. Das macht es extrem schwierig, Radon direkt im Körper zu messen. Anders als bei Schadstoffen wie Blei oder Quecksilber bleibt Radon nicht längerfristig im Blut, Gewebe oder Urin. Ein medizinischer Nachweis – zum Beispiel über eine Blutprobe – ist daher nicht möglich.

Das gesundheitliche Risiko geht nicht vom Gas selbst aus, sondern von seinen radioaktiven Zerfallsprodukten (z. B. Polonium-218, Blei-214, Blei-210). Diese können sich in der Lunge ablagern und dort die Zellen schädigen. Aber auch sie treten nur in winzigen Mengen auf – und sind mit heutigen medizinischen Methoden nicht direkt nachweisbar.

Neuer Forschungsansatz: Zehennägel als biologischer Speicher für Radonbelastung

Ein Forschungsteam der University of Calgary hat im Oktober 2025 eine wegweisende Studie veröffentlicht: Erstmals konnte gezeigt werden, dass sich Zerfallsprodukte von Radon – insbesondere das Isotop Blei-210 – in Zehennägeln nachweisen lassen.

Die Forschenden analysierten die Nägel von Personen, die in radonbelasteten Häusern leben, und fanden eine klare Korrelation: Je höher die Radonwerte in der Raumluft, desto höher war auch die Konzentration von Blei-210 im Zehnagel.

Warum Zehennägel?

  • Sie wachsen langsam und spiegeln die Belastung der letzten Monate wider
  • Sie sind einfach zu gewinnen und verursachen keine Schmerzen oder Eingriffe

Noch handelt es sich um Grundlagenforschung. Ein zugelassener medizinischer Test existiert nicht. Aber: Die Forschung zeigt, dass ein biologischer Nachweis von Radonbelastung künftig realistisch sein könnte – ein bedeutender Fortschritt in der Radonforschung.

Wie Sie Ihre Radonbelastung heute sicher einschätzen können

Auch wenn der Körper selbst (noch) keine messbaren Werte liefert, gibt es zuverlässige Methoden, um die Radonkonzentration in Innenräumen zu bestimmen.

Übersicht der aktuellen Messmethoden:

  • Langzeitmessung (3–12 Monate): z. B. mit Radtrak-Dosimetern – ideal zur Einschätzung der durchschnittlichen Jahresbelastung.
  • Kurzzeitmessung (10–30 Tage): z. B. mit Rapidos-Dosimetern – sinnvoll bei Umzügen, Sanierungen oder ersten Abklärungen.
  • Echtzeitmessung: mit elektronischen Geräten wie dem Aranet Radon Plus Pro – hilfreich für die kontinuierliche Überwachung und zur Massnahmenüberprüfung.

Wann eine Radonmessung besonders empfohlen ist

Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist eine Radonmessung besonders wichtig, wenn:

  • Sie im Erdgeschoss oder Kellergeschoss wohnen
  • Ihr Haus in einer Radon-Risikozone liegt
  • Sie viel Zeit im Homeoffice verbringen
  • Sie rauchen (Tabak und Radon verstärken sich gegenseitig)
  • Ihr Haus vor 1990 gebaut wurde und nicht radondicht ist

Der empfohlene Referenzwert des BAG liegt bei 300 Bq/m³. Wird dieser Wert im Jahresmittel überschritten, sollten Sanierungsmassnahmen geprüft werden – etwa bauliche Abdichtungen oder verbesserte Lüftung.

Fazit: Raumluftmessung bleibt vorerst zentral

Die Idee, Radon über den menschlichen Körper nachweisen zu können, ist faszinierend – und die Studie aus Kanada zeigt: Es könnte bald möglich sein.

Bis dahin bleibt die Messung der Raumluft die mit Abstand sicherste und sinnvollste Methode, um das Radonrisiko realistisch einzuschätzen. Moderne Messgeräte bieten hier verlässliche Daten und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für allfällige Massnahmen.

Möchten Sie wissen, wie hoch die Radonbelastung in Ihrem Zuhause ist? Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder entdecken Sie direkt unsere Messlösungen.