Was ist Radon – und warum sollten Sie sich überhaupt damit befassen?

Michael Oswald
von Michael Oswald
|
07. Apr 2025

Ihre Kontaktperson:
Michael Oswald
Michael Oswald
Bereichsleiter fapatrock
079 929 02 02
Er ist unser Experte im Bereich der Wasserschadensanierung und Leckageortung. Sie haben Fragen? Michael Oswald freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Was ist Radon

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses Gas – und eines der am meisten unterschätzten Gesundheitsrisiken in Innenräumen. Besonders in der Schweiz, wo es zahlreiche Regionen mit erhöhter Radonbelastung gibt, wird das Thema zunehmend relevant. Mit faparadon steht ein Partner zur Verfügung, der fundierte Expertise, praxisgerechte Produkte und umfassende Beratung rund um den Radonschutz vereint.

Was ist Radon? Ein Blick ins Erdreich

Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran. Das Gas kann durch Risse, Fugen oder Installationsschächte in Gebäude eindringen. Die Gefahr: Wird Radon eingeatmet, lagert sich das radioaktive Material in der Lunge ab – was das Risiko für Lungenkrebs deutlich erhöht. Laut WHO ist Radon nach dem Rauchen weltweit die zweithäufigste Ursache für diese Erkrankung. Deshalb tragen insbesondere Bauverantwortliche, Planerinnen und Planer sowie Fachpersonen für Radonsanierung eine besondere Verantwortung – sowohl im Neubau als auch bei bestehenden Bauten.

Was tun bei Radonverdacht? Erste Schritte zur Abklärung

Wer unsicher ist, ob eine Belastung vorliegt, sollte als Erstes eine Radonmessung durchführen. faparadon bietet dafür verschiedene Lösungen an:

  • Aktive, digitale Messgeräte zur Sofortanalyse mit Echtzeitdaten
  • Radon-Dosimeter für eine langfristige Messung inklusive Laborauswertung
  • Spezialgeräte zur Leckortung, die anzeigen, wo genau Radon ins Gebäude eindringt – besonders hilfreich für Fachfirmen

Von der Messung zur Lösung: Wie geht es weiter?

Ein Messwert allein liefert noch keine Lösung. Entscheidend ist die richtige Interpretation und daraus abgeleitete Massnahmen. faparadon unterstützt dabei mit individueller Beratung: von einfachen Abdichtungen bis hin zu umfassenden Sanierungskonzepten. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Produkte, sondern effektive Lösungen, die auf das jeweilige Objekt abgestimmt sind.

Worauf kommt es beim professionellen Radonschutz an?

Zuverlässigkeit, Fachkompetenz und Verfügbarkeit sind zentrale Kriterien. Als vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannte Messstelle bringt faparadon die notwendige Qualifikation und Erfahrung mit. Das Team besteht aus geschultem Fachpersonal, das auch komplexe Projekte kompetent begleitet – für Behörden, Planungsbüros oder Ausführende.

Warum faparadon der richtige Partner für Radonschutz in der Schweiz ist

Die Verbindung aus langjähriger Erfahrung, regionaler Verankerung und moderner Technik machen faparadon zu einem zuverlässigen Partner im Radonschutz. Wer sich für Radonschutz interessiert – sei es aus rechtlicher Verantwortung, planerischem Anspruch oder persönlichem Engagement – findet bei uns umfassende Lösungen, die wirken. Und zwar langfristig.

Produktübersicht: Unsere Lösungen für den Radonschutz

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Produkte von faparadon und deren Einsatzbereiche:

ProduktEinsatzbereichBesonderheiten
Radon-DosimeterLangzeitmessungInkl. Laborauswertung gemäss BAG-Vorgaben
Aktive MessgeräteSofortmessungPräzise Echtzeitdaten für schnelle Entscheidungen
Messtechnik zur Radon-LeckortungFachanwendungenIdeal für Sanierer und Radonfachpersonen
SanierungsmaterialienNeubau & BestandVielseitig einsetzbar für dichte Gebäudehüllen
Radonsauger & ZubehörRadonreduktionKontinuierliche Entfernung von Radon aus Gebäuden

Was ist Radon – und warum ist es gefährlich?

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Gas, das beim Zerfall von Uran im Erdreich entsteht. Es kann durch undichte Stellen in Gebäude eindringen. Beim Einatmen lagern sich die radioaktiven Partikel in der Lunge ab – das erhöht nachweislich das Risiko für Lungenkrebs.

Wie kommt Radon ins Haus?

Radon gelangt über Risse, Fugen, Schächte oder andere Undichtigkeiten im Fundament in Innenräume. Besonders betroffen sind Keller- und Erdgeschosse mit direktem Kontakt zum Boden.

Wann sollte ich eine Radonmessung durchführen lassen?

Immer dann, wenn Unsicherheiten bestehen – zum Beispiel bei älteren Gebäuden, vor Sanierungen oder beim Kauf einer Immobilie. Eine Messung schafft Klarheit über die Radonbelastung.

Welche Messlösungen bietet faparadon an?

faparadon bietet sowohl passive Dosimeter für Langzeitmessungen mit Laborauswertung als auch aktive Messgeräte, die Radonkonzentrationen in Echtzeit anzeigen. Für Fachleute gibt es auch Geräte zur Leckortung.

Was passiert nach der Messung?

Die Messergebnisse sind der erste Schritt. faparadon unterstützt Sie bei der Einordnung der Werte und entwickelt gemeinsam mit Ihnen sinnvolle Massnahmen – von einfachen Abdichtungen bis zu umfassenden Sanierungskonzepten.

Welche Produkte gibt es für den Radonschutz?

Das Sortiment umfasst unter anderem:
– Radon-Dosimeter zur Messung
– Aktive Messgeräte
– Leckortungsgeräte
– Sanierungsmaterialien für Neubau & Bestand
-Radonsauger & Zubehör zur kontinuierlichen Entfernung von Radon

Wer profitiert besonders von den Lösungen von faparadon?

Privatpersonen, Bauherren, Architekten, Sanierer, Planer und Behörden. faparadon richtet sich an alle, die Verantwortung für sichere Innenräume tragen – sei es im Bestand oder beim Neubau.

Ist faparadon auch für Behörden ein geeigneter Partner?

Ja – als vom BAG anerkannte Messstelle und mit fundiertem Fachwissen begleitet faparadon auch anspruchsvolle Projekte im öffentlichen Bereich.

Was unterscheidet faparadon von anderen Anbietern?

faparadon steht für Verfügbarkeit, Fachwissen und Neutralität. Als Marke der Faserplast AG vereint sie langjährige Erfahrung mit modernen Lösungen – speziell abgestimmt auf den Schweizer Markt.